Die Bergung (B1)

Die Bergung ist die wohl vielseitigste Gruppe im Technischen Hilfswerk. Sie ist fester Bestandteil jedes technischen Zuges und somit in allen Ortsverbänden vertreten. Durch ihre große individuelle Ausstattung und Ausbildung, ist die Bergungsgruppe ein Alleskönner im Gebiet der technischen Hilfeleistung.

Zu ihren Kernaufgaben zählen:

» Retten und Bergen von Personen, Tieren und Sachwerten

» Atemschutz / CSA - Einsätze

» Eindringen in Gebäude

» Rettung aus Höhen und Tiefen

» Technisch sichern (durch Hilfskonstruktionen und EGS) 

» Arbeiten am Wasser

Sowie weitere Teilkomponenten aus anderen Fachgebieten wie:

» Beleuchtung

» Pumparbeiten

» Räumaufgaben

» Elektroarbeiten

Zusätzlich unterstützt die Bergung alle anderen Fachgruppen bei der Bewältigung ihrer Aufgaben durch Personal und Ausrüstung. Um all diese Aufgaben zu bewältigen, steht der Bergung ein GKW (Gerätekraftwagen) zur Verfügung. Dieser ist vielfältig ausgestattet und wird als mobiler Werkzeugkasten verwendet.

Wie oben erwähnt, ist eine der Kernaufgaben der Bergung das Arbeiten mit dem sogenannten EGS (Einsatzgerüstsystem). Mit Hilfe dieses Systems können Wandabstützungen, Brücken und sogar Türme gebaut werden. Dafür hat die Bergung einen EGS-Anhänger, in welchem das gesamte Gerüst mobil und einsatzbereit gehalten wird. Zu einer vollständigen Bergungsgruppe gehören ein Gruppenführer, ein Truppführer und sieben Helfer, von denen mindestens einer Kraftfahrer ist.

 

 

 

 

 

Tetris-challenge mit dem GKW 1 der Bergung